Empirie im Unternehmen SS 23
Teilnahmevoraussetzungen
Es sollten mindestens zwei Pflichtmodule erfolgreich abgeschlossen sein.
Termine
- Einführung: Donnerstag, der 04.05.2023 um 17:00 Uhr (Zoom)
- 1. Methodenstammtisch: Donnerstag, der 01.06.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr (Zoom)
- 2. Methodenstammtisch: Mittwoch, der 21.06.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr (Zoom)
- 3. Methodenstammtisch: Donnerstag, der 29.06.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr (Zoom)
- 4. Methodenstammtisch: Donnerstag, der 06.07.2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr (Zoom)
Ziele
Studierende eignen sich folgende Kompetenzen an:
- Ausgehend von einer bestimmten Forschungsfrage ein spezifisches Untersuchungsdesign herauszuarbeiten
- Methoden der empirischen Forschung zum einen für die Zwecke wissenschaftlich fundierten Erkenntnisgewinns und zum anderen zur Erzielung zuverlässiger Aussagen über die Situation in Unternehmen und /oder ihrer Umgebung einsetzen können
- Unterschiedliche qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden kennen und bedarfsgerecht nutzen lernen
- Chancen, Grenzen und Fallstricke qualitativer und quantitativer Verfahren beurteilen
- Die Qualität der empirischen Grundlagen beurteilen und die erlernten Methoden sowohl in der beruflichen Praxis als auch für die Anfertigung der Masterarbeit einsetzen können
Inhalte
Den Abschluss des berufsbegleitenden Studienganges „Master of Arts Organizational Management“ bildet die Anfertigung einer Masterarbeit, welche in der Regel die Durchführung einer empirischen Studie im eigenen Unternehmenskontext umfasst. In Vorbereitung darauf nimmt das Modul „Empirie in Unternehmen“ qualitative und quantitative Methoden in den Fokus, welche die wissenschaftliche Basis zur Durchführung einer empirischen Untersuchung bilden. Das Modul thematisiert in diesem Zusammenhang den gesamten Prozess des methodischen Vorgehens beim Erstellen einer Masterarbeit. Beginnend mit der Ableitung einer klar begründeten Fragestellung behandelt das Modul die Auswahl des Untersuchungsfeldes, die Wahl der Methode, die Aufbereitung und Interpretation der Daten sowie die Einordnung der Befunde in den theoretischen Kontext. Die Studierenden lernen nicht nur unterschiedliche Methoden und Untersuchungsdesigns kennen, sondern auch die damit verbundenen Fallstricke und mögliche Fehlerquellen. Flankierend findet ein kontinuierlicher Praxistransfer statt, in dessen Zuge die Studierenden sich in der Ableitung eines eigenen Untersuchungsdesigns erproben.
- Untersuchungsdesigns für Studien zu betrieblichen Fragestellungen
- Entscheidungsfindung zur Nutzung qualitativer oder quantitativer Verfahren
- Formen und Beispiele von qualitativen Methoden, wann und wo werden qualitative Methoden eingesetzt
- Ansätze zur Entwicklung qualitativer Untersuchungsdesigns
- Interviewmethode
- Instrumente der qualitativen Auswertung und deren Güte
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Stolpersteine bei der Interpretation und Auswertung
- Formen und Beispiele von quantitativen Methoden
- Ansätze zur Entwicklung qualitativer Untersuchungsdesigns
- Fragebogenmethode
- Instrumente der quantitativen Auswertung und deren Güte
- Verfahren der deskriptiven Statistik sowie Kennenlernen von Verfahren der „schließenden“ Statistik
- Stolpersteine bei der Interpretation und Auswertung
- Ansätze zur nachhaltigen Sicherung des Nutzens von qualitativen und quantitativen Verfahren
- Anwendung des Erlernten auf konkrete (datengestützte) Beispiele
- Erprobung der Ableitung eines eigenen Untersuchungsdesigns (Fragestellung, Untersuchungsdesign, angezielte Ergebnisse)
Lehrform
- Selbststudium
- Praktische Übungen
Prüfungsform
Präsentation oder Seminararbeit (Bewertung erfolgt als „bestanden“ oder „nicht bestanden“)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Präsentation oder Seminararbeit
Literatur
- Bortz, J./ Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Auflage). Berlin: Springer
- Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey &K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601-613). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gläser, J./Laudel, G. (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Modulbeauftragte
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können. Aufgrund der Pandemie- und Energieversorgungslage können Änderungen auch während des laufenden Semesters auftreten. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig die bereitgestellten Informationen.