Projektmanagement WS 22/23
Termine
- Einführung: Fr., 28.10.22, 18:00 Uhr (via ZOOM)
- 1. & 2. Coaching: Fr., 18.11.22, 9:00-18:00 Uhr
- 3. Coaching: Sa., 19.11.22, 9:00-13:00 Uhr
- 4. & 5. Coaching: Fr., 02.12.22, 9:00-18:00 Uhr
- 6. Coaching: Sa., 03.12.22 9:00-13:00 Uhr
- Klausur: Wird noch bekannt gegeben
- Praxiswoche: 09.01.-12.01.23
Hinweise und Anmeldung zum Modul sowie die Ausstellung der Leistungsscheine: Ina Schwanebeck-Lepski (Ina.Schwanebeck-Lepski@ruhr-uni-bochum.de, Tel. 0234/32-27721
Ziele
Die Studierenden sollen sich folgende Kompetenzen aneignen:
- Projekte als spezifische Form der Arbeitsorganisation mit ihren besonderen personellen und strukturellen Anforderungen verstehen.
- Modelle und Instrumente der Projektplanung, -organisation und -steuerung kennen
- Instrumente und Techniken für die Gestaltung von Kommunikations- und
Dokumentationsprozessen kennen - Methoden und Instrumente des operativen und strategischen Projektcontrollings
kennen - Idee und Konzept von agilen Projektmanagementframeworks wie SCRUM verstehen und anwenden können
- Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit von agilen Projekten verstehen
Inhalte
Es wird vermittelt, wie Projekte als spezifische Arbeitsform zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen in ihrer strukturellen und personellen Einbettung in das Gesamtgefüge von Organisationen verstanden werden können und wie die hiermit verbundenen aufgabenspezifischen Facetten sowie deren instrumentelle Bewältigungsformen in der Rolle eines Projektverantwortlichen zu berücksichtigen sind. Ausgehend von einem systemischen Projektverständnis werden im ersten Coaching begriffliche Grundlagen des Projektmanagements behandelt. Darauf aufbauend schließen sich Gestaltungsformen der Projektorganisation in ihren auf- und ablauforganisatorischen Implikationen an. Auf der Ebene der Informationsprozesse werden insbesondere die Kommunikation und Dokumentation unter partizipativen Anforderungen reflektiert. Als Alternative zum klassischen Projektmanagement werden agile Vorgehen behandelt. Zudem wird auf Chancen und Hindernisse eines Übergangs zum Nachhaltigen agilen Vorgehen behandelt und digitale Tools, die diese Prozesse unterstützten, besprochen. Hierbei fließen innovative Methoden und Instrumente aus der aktuellen Forschungs- und Projektarbeit am IAW ein. Die zielgerichtete Steuerung der Projektaktivitäten auf Einzelprojektebene sowie die Steuerung von Projekten auf Gesamt-Unternehmensebene werden vor dem Hintergrund von Ressourcenrestriktionen und strategischen Zielen differenziert bearbeitet. Die sozialen Aspekte im Projektmanagement werden aus Sicht der Projektleitung auf der Individual- und Gruppenebene betrachtet und fokussieren die besonderen Herausforderungen der Führungsarbeit im Kontext wechselnder Rollen und Disziplinarfunktionen.
Projekte dienen der Lösung komplexer Aufgabenstellungen, die über alltägliche Routineprozesse nur unzureichend zu bewältigen sind. Im Kern stellen Projekte eine flexible Form der Arbeitsorganisation dar, die darauf abzielt, vorab definierte Ziele mit angemessenen Methoden in einem festgelegten Zeitraum zu bewältigen. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass ein Projekt als soziales System mit einer komplexen Projektumwelt konfrontiert ist. In der Folge werden an Projekte bestimmte – teils auch widersprüchliche – Erwartungen adressiert, die konstruktiv aufzulösen sind.
In Modul PM lernen Sie die Grundlagen und Anforderungen des modernen Projektmanagements unter den Bedingungen von Komplexität und Ressourcenrestriktion sowie Kenntnisse über Methoden und Instrumente für die operative Ausgestaltung des Projektmanagements kennen. Einen Schwerpunkt bildet die Perspektive der Projektleitung mit der Verantwortung für eine effiziente Ressourceneinbindung, aber auch deren potentiellen Schwierigkeiten. Dabei ist zu beachten, dass PM mehr ist, als nur der intelligente Umgang mit Aufgaben, Terminen und Ressourcen. Es geht vor allem um die Beziehungen von Personen und Gruppen inner- und außerhalb des Projektteams. Dieser oft vernachlässigte Aspekt findet in diesem interdisziplinär angelegten Modul besondere Berücksichtigung.
In der Praxiswoche werden die Themenschwerpunkte im Rahmen einer Komplexfallstudie vertieft.
Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende
Prof. Dr. Christian Meske