Mensch-Maschine-Interaktion WS 22/23
Teilnahmevoraussetzungen
Verbindliche Anmeldung zur Prüfung im FlexNow im Zeitraum vom 10.10.2022 bis zum 24.10.2022.
Die maximale Anzahl an Teilnehmer:innen für die Veranstaltung beträgt 40 Personen. Plätze werden nach dem „First Come, First Served“ Prinzip über die verbindliche Prüfungsanmeldung des FlexNow vergeben. Es findet kein Nachrückverfahren statt.
Ohne Anmeldung zur Prüfung kann keine Teilnahme an der Veranstaltung erfolgen.
Termine
Vorlesung: Donnerstags 8:30 – 10:00 Uhr in IA 01/473 (erster Termin am 13.10.2022)
Es finden zwei Übungen parallel statt mit jeweils maximal 20 Personen pro Übung:
Übung 1: Donnerstags 12:00 – 14:00 Uhr in IA 02/105 (erster Termin am 20.10.2022)
Übung 2: Donnerstags 12:00 – 14:00 Uhr in IA 1/135(erster Termin am 20.10.2022)
Alle Termine finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.
Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle.
Ziele
Die Studierenden erlernen Gestaltungsprinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion über die semesterbegleitende Anwendung des Design Science Research.
Inhalte
- Design Science Research
- Grundlegende Eigenschaften von Menschen und Arbeitskontexten – Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, Physiologie und Motorik
- Grundlagen des UI- und Interaktionsdesigns
- Nutzer:innen-Anforderungen erheben, verstehen und prototypisch umsetzen
- Durchführung von Evaluationen
- Spezielle Themen der MMI – Virtual Reality, Augmented Reality
Lehrform
Vorlesung inkl. Online-Inhalte, sowie Übung mit begleitender Projektarbeit.
Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. In Vorlesung und Übung wird es sowohl Präsenz- als auch Online-Termine per Zoom geben.
Prüfungsform
Vorlesungsbegleitende Projektaufgabe: Entwicklung einer eigenen Projektidee (Gruppenarbeit; fünf Personen pro Gruppe) mit Feedback der Dozierenden und Bezug zu den Vorlesungsthemen. Ziel der Gruppenarbeit: Implementierung eines Minimum Viable Products (MVP) zum selbst gewählten/entwickelten Thema. Die Zwischenpräsentation muss bestanden werden, während die Abschlusspräsentation bewertet wird und die Modulnote darstellt.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- Regelmäßige Teilnahme an den Übungen
- Implementierung eines Minimum Viable Products
- Zwischen- und Abschlusspräsentation zur Projektaufgabe
Literatur
- Butz, Krüger, Völkel (2022). Mensch-Maschine-Interaktion. 3. Erweiterte Edition. De Gruyter Oldenbourg.
- Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. A., & Chatterjee, S. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems, 24(3), 45–77. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240302
Modulbeauftragte
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können. Aufgrund der Pandemie- und Energieversorgungslage können Änderungen auch während des laufenden Semesters auftreten. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig die bereitgestellten Informationen.