Projektmanagement WS 22/23
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind praktische Erfahrungen in der Projektarbeit wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung.
Termine
- Einführung: Fr., 28.10.22, 18:00 Uhr (via Zoom)
- 1. & 2. Coaching: Fr., 18.11.22, 10:30-18:00 Uhr
- 3. Coaching: Sa., 19.11.22, 9:00-13:00 Uhr
- 4. & 5. Coaching: Fr., 02.12.22, 9:00-18:00 Uhr
- 6. Coaching: Sa., 03.12.22 9:00-13:00 Uhr
- Klausur: 17:00 – 18:30 via ZOOM (Open Book-Klausur)
- Praxiswoche: 09.01.23.-12.01.23
Ziele
Die Studierenden sollen sich folgende Kompetenzen aneignen:
- Projekte als spezifische Form der Arbeitsorganisation mit ihren besonderen personellen und strukturellen Anforderungen verstehen.
- Modelle und Instrumente der Projektplanung, -organisation und -steuerung kennen
- Instrumente und Techniken für die Gestaltung von Kommunikations- und
Dokumentationsprozessen kennen - Methoden und Instrumente des operativen und strategischen Projektcontrollings
kennen - Idee und Konzept von agilen Projektmanagementframeworks wie SCRUM verstehen und anwenden können
- Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit von agilen Projekten verstehen
Inhalte
In Modul PM lernen Sie die Grundlagen und Anforderungen des modernen Projektmanagements unter den Bedingungen von Komplexität und Ressourcenrestriktion sowie Kenntnisse über Methoden und Instrumente für die operative Ausgestaltung des Projektmanagements kennen. Einen Schwerpunkt bildet die Perspektive der Projektleitung mit der Verantwortung für eine effiziente Ressourceneinbindung, aber auch deren potenziellen Schwierigkeiten. Dabei ist zu beachten, dass PM mehr ist, als nur der intelligente Umgang mit Aufgaben, Terminen und Ressourcen. Es geht vor allem um die Beziehungen von Personen und Gruppen inner- und außerhalb des Projektteams. Dieser oft vernachlässigte Aspekt findet in diesem interdisziplinär angelegten Modul besondere Berücksichtigung.
In der Praxiswoche werden die Themenschwerpunkte im Rahmen einer Komplexfallstudie vertieft.
Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung
Lehrform
Selbststudium, Coaching, Präsentationen, Gruppenübung und Moderation, praktische Übungen, Fallbearbeitung, projektorientiertes Arbeiten in Kleingruppen
Prüfungsform
Klausur am Ende des Moduls (90 Minuten)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Studienleistungen:
- Mitgestaltung einer Coachingsitzung z. B. durch eine Präsentation, die Anleitung zu Übungen, durch die Moderation des Erfahrungsaustauschs
- Aktive Beteiligung durch Gruppenarbeit und Präsentation im Rahmen der Praxiswoche
Prüfungen (benotet):
- Klausur
Literatur
Boes, A; Kämpf, T.; Langes, B; Lühr, T. (2018): Lean und Agil im Büro. Bielefeld.
Fiedler, R. (2016): Controlling von Projekten, 7., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden
Gloger, B. (2014): Das Scrum-Prinzip. Agile Organisationen aufbauen und gestalten. In: Wirtschaft und Management. – Schriftenreihe zur wirtschaftswissenschaftlichen Theorie und Praxis. Wien, S. 1-26.
Schwaber, K. (2004): Agiles Projektmanagement mit Scrum. Unterschleißheim
Modulbeauftragte
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können. Aufgrund der Pandemie- und Energieversorgungslage können Änderungen auch während des laufenden Semesters auftreten. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig die bereitgestellten Informationen.