Jump to navigation

Logo RUB
Logo IAW
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  • Jobs
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
MENÜ
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Kontakt
    • Jobs
Bildzeile
M.Sc. Angewandte Informatik & M.Sc. Sales Engineering and Product Management & Optionalbereich

KIbox - WS24/25

5 CP

Teilnahmevoraussetzungen

Es werden keine Vorkenntnisse eurerseits benötigt. Interesse an Methoden der künstlichen Intelligenz und erste Erfahrungen mit Python sind hilfreich und gern gesehen, aber kein Muss.

Anmeldung

Bitte meldet euch bis zum Montag, 14.10.2024 für die Teilnahme über die folgende Webseite an: http://www.kibox.rocks/.
Bitte verwendet bei der Angabe der Kontaktdaten unbedingt die RUB-E-Mail-Adresse, da sowohl die Dozent:innen als auch Modulbeauftragte nur über diese Adresse Kontakt aufnehmen.

Termine

Termin der ersten Sitzung:

  • 15.10.2024, 14.30 – 17.00 Uhr, Forschungbau ZESS, Innovationslabor (E4/70), Hans-Dobbertin-Str. 8

Regelmäßige Termine:

  • Dienstags, 14:30 – 17:00 Uhr, Forschungbau ZESS, Innovationslabor (E4/70) , Hans-Dobbertin-Str. 8

Zertifikat Nachhaltigkeit

Das Modul kann als Praxismodul für das Zertifikat Nachhaltigkeit anerkannt werden. Für mehr Informationen zum Zertifikat klicken Sie hier.

Ziele

Die Studierenden erwerben durch das Absolvieren der Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen:

  • Die „Kickbox“-Innovationsmethode erläutern und anwenden,
  • Beispielhafte Nachhaltigkeits-Challenges identifizieren und analysieren,
  • Potenziale von KI zur Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges identifizieren,
  • Kreativitätstechniken, Ideation- und Prototyping-Methoden (z. B. aus dem Design Thinking sowie Lean-Start-Up) für den eigenen Innovationsprozess auswählen und anwenden,
  • Eigene kreative Ideen präsentieren und testen und mittels Feedbacks überarbeiten,
  • Ziele definieren, Projekte managen und Meilensteine eigenständig erreichen,
  • Teamarbeit unter Einsatz von begrenzten Ressourcen koordinieren,
  • KI-Lösungen prototypisch implementieren,
  • Unternehmerisches Handeln,
  • Nachhaltigkeit anhand etablierter Dimensionen (z. B. Triple-Bottom-Line und Corporate Social Responsibility) zur Bewertung eigener Ideen nutzen.

Inhalte

  • Vereinzelte Vorlesungen / Inputs von Dozierenden
  • Projektarbeit und Projektveranstaltungen als Schwerpunkt
  • Feedback und Möglichkeiten zum Austausch mit Dozierenden

Prüfungsform

Es sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen.

  • Abschlusspräsentation (Gruppenleistung, Dauer: 15 Minuten plus anschließende Diskussion von 10 Minuten; 100 % der Endnote)
  • Abschlussbericht (Gruppenleistung; Bestehen notwendig zum Abschluss des Moduls und zum Erwerb der Leistungspunkte)

Prüfungstermine: Die Prüfungstermine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Die Abschlusspräsentation und die Zwischenpräsentation werden in englischer Sprache gehalten. Die Veranstaltungsinhalte werden auf Deutsch vorgetragen.

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

  • Prüfungsleistung bestanden und
  • Um das Modul erfolgreich abzuschließen ist es außerdem notwendig, an mindestens 60% der Treffen im Plenum teilzunehmen

Literatur

  • KIbox-Handbuch, welches Teil der KIbox ist
  • Je nach Thema und Schwerpunkt kann es notwendig sein, eigenständig Literatur zu recherchieren oder Literaturempfehlungen von den Dozierenden zu erhalten

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können.

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
Von
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Diesen Beitrag teilen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstr. 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N