Jump to navigation

Logo RUB
Logo IAW
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  • Jobs
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
MENÜ
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Kontakt
    • Jobs
Bildzeile
B. Sc. Angewandte Informatik, B. Sc. IT-Sicherheit Informationstechnik, M. Sc. IT-Sicherheit Netze und Systeme

Datenschutz - WS 24/25

5 CP

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Termine

  • Vorlesung: Mittwochs 14:00 – 16:00, HZO 60 (erster Termin am 09.10.2024)
  • Übung: Mittwochs 16:00 – 17 :00, HZO 90 (erster Termin am 23.10.2024)
  • Dem Moodle Kurs können Sie beitreten unter: (Link folgt).

Alle Termine finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.

Ziele

Datenschutz befasst sich mit der Frage, wie man Bürger, Arbeitnehmer, Kunden, Patienten etc. vor negativen Auswirkungen durch die Verarbeitung von Daten zu ihrer Person schützen kann. Es besteht die Anforderung an Informatiker, Computersysteme so zu gestalten, dass sie die Umsetzung datenschutzrechtlicher Prinzipien unterstützen. Die Vorlesung befasst sich daher mit den Prinzipien des Datenschutzrechtes und den praktischen Auswirkungen für Informatiker. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, diese zentralen Prinzipien verstehbar zu machen.
Neben der Datenschutzgrundverordnung werden auch Spezialregelungen behandelt, die z.B. für die Regulierung der Telekommunikation, oder für den Einsatz elektronischer Datenverarbeitung in der Arbeitswelt zum Einsatz kommen. Die DSGVO ist inzwischen auch über den europäischen Raum hinaus ein akzeptierter Standard. Unterschiedliche Rechtsphilosophische Betrachtungen werden thematisiert, um zu vermitteln, wo international Sichtweisen und Fragestellungen divergieren. Insgesamt wird das Thema konstruktiv betrachtet: das Thema Privacy by Design, wird auf allen Ebenen betrachtet. Lernziel der Vorlesung ist es, dass die Studierenden künftig in der Lage sind, zu erkennen, an welchen Stellen ihres beruflichen Wirkens der Datenschutz relevant ist, und wie sie vorgehen müssen, um sich geeignete Informationen oder Sachverstand zu besorgen. Das zu vermittelnde Wissen soll so grundlegend sein, dass man sich auch auf neue Entwicklungen (wie etwa Novellierungen und Ergänzungen des Bundesdatenschutzgesetzes) einstellen kann.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

  • kennen Studierende die Grundzüge des Datenschutzrechtes,
  • verstehen Studierende die gesellschaftlichen Hintergründe,
  • können Datenverarbeitungsprozesse hinsichtlich der Relevanz des Datenschutzrechts analysieren und
  • können Lösungsmuster anwenden um Systeme datenschutzfreundlich und datenschutzrechtskonform zu gestalten.

Inhalte

  • Was ist Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung und Privacy?
  • Welche Folgen haben Verarbeitungen personenbezogener Daten? Woher entstehen diese Folgen?
  • Was sind die Prinzipien des Datenschutzes
  • Welche Rechte haben die von der Verarbeitung betroffenen Personen?
  • Was passiert mit personenbezogenen Daten in vernetzten Systemen?
  • Welche organisatorischen und technischen Maßnahmen helfen, personenbezogene Daten zu sichern?
  • Was ist Privacy by Design und wie kann das umgesetzt werden?
  • Spezielle Bereiche der Datenverarbeitung: Telekommunikation, Wirtschaft, Medizin

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung, 90 Minuten.

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulabschlussprüfung

Literatur

  • Tinnefeld, Buchner, Petri (2019, 7. Auflage) „ Einführung in das Datenschutzrecht – Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht“
  • Gola, Heckmann (2022, 3. Auflage) „Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz: DS-GVO, BDSG“ – Kommentar

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können.

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
Von
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Diesen Beitrag teilen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstr. 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N