
Konsortialtreffen ExpliCareNEXT - Persönlicher Austausch in Krefeld
Vertreterinnen und Vertreter der Konsortialpartner kamen gemeinsam mit dem Projektträger DLR sowie der Begleitforschung zusammen, um zentrale Entwicklungen im Projekt zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen.
Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde durch die Konsortialführung (inHaus GmbH) wurde ein Rückblick auf das vergangene Projektjahr gegeben. Anschließend präsentierten die Konsortialpartner ihre aktuellen Arbeitsstände. Offene Fragen wurden gemeinsam erörtert, und der fachliche Austausch konnte gezielt vertieft werden. Die Ruhr-Universität Bochum stellte insbesondere die Fortschritte und zukünftigen Entwicklungen in den Bereichen KI-Erklärbarkeit und Datenschutz vor. Der intensive Dialog mit dem Projektträger und der Begleitforschung bot neue Perspektiven und erwies sich als bereichernd für die weitere strategische Ausrichtung sowie die Vernetzung im Leitprojekt ForeSightNEXT.
Am Nachmittag standen konkrete technische Entwicklungen im Mittelpunkt: Die Hochschule Ruhr West veranschaulichte den Entwicklungsprozess der neuen Bedienoberfläche anhand aktueller Mockups und erläuterte dabei auch das methodische und nutzendenzentrierte Vorgehen. Im Anschluss präsentierte die Anasoft Technology AG erste Funktionen des sprachbasierten Assistenzsystems sowie die Anbindung an das Leitprojekt und den zugehörigen Dataspace.
Den Abschluss bildeten ein Ausblick auf die kommenden Projektmonate sowie ein offener Austausch unter den Teilnehmenden. Die Teilnehmenden betonten besonders den Wert des persönlichen Austauschs und blicken zuversichtlich auf die weitere Zusammenarbeit im Projekt.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ExpliCareNEXT finden Sie hier.
