Jump to navigation

Logo RUB
Logo IAW
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  • Jobs
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
MENÜ
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Kontakt
    • Jobs
Bildzeile
M. A. Organizational Management

Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz SS 24

10 CP

Termine

  • Einführung: Di. 28.05.2024 per Zoom von 17:00-18:00 Uhr
  • 1. und 2. Coaching: Fr. 14.06.2024, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
  • 3. Coaching: Sa. 15.06.2024, 09:00-13:00 Uhr, Wasserstraße 221 (Eingang Ost), Raum 4.20
  • 4. und 5. Coaching: Fr. 21.06.2024, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
  • 6. Coaching: Sa. 22.06.2024, 09:00-13:00 Uhr, Wasserstraße 221 (Eingang Ost), Raum 4.20
  • Prüfungsleistung: Hausarbeit

Ziele

Studierende eignen sich folgende Kompetenzen an:

  • Sie lernen Grundlagen und Begrifflichkeiten aus dem Kontext Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) in Organisationen kennen, sowie unterschiedliche Anwendungen und Tools von EUS.
  • Sie erfassen die Grundlagen und die Relevanz von Künstlicher Intelligenz für Entscheidungsunterstützungssysteme.
  • Sie verstehen den Unterschied zwischen regelbasierter bzw. symbolischer Künstlicher Intelligenz im Vergleich zum Bereich Machine Learning inkl. Deep Learning.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Eigenschaften, Stärken, Schwächen von KI sowie mit ihr verbundene, ethischen Herausforderungen kennen.
  • Sie können betriebliche Probleme im Bereich KI und EUS analysieren und Ansätze zur Lösung entwickeln.

Inhalte

In der Lehrveranstaltung „Entscheidungsunterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz“ soll es um die Grundlagen, Mehrwerte, Risiken und Chancen von EUS und KI gehen. Durch wissenschaftlich fundiertes Wissen und Ressourcen erhalten Sie eine neue Perspektive auf EUS und KI-basierte Informationssysteme in Ihrem Privat- und Berufsleben.
Praxis und Forschung zeigen unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie KI-basierte EUS Aufgaben automatisieren oder eine*n menschliche*n Entscheidungsträger*in unterstützen können. Hybriden Intelligenz (HI) fokussiert dabei auf die Kooperation bzw. Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz. Mit Themen wie Big Data, Business Intelligence oder Data Science können innerhalb Organisationen moderne KI-Ansätze in EUS integriert werden. Zukunftsträchtige Ideen, Technologien sowie Möglichkeiten werden besprochen, sowie kritische Fragestellungen, Risiken und Herausforderungen reflektiert. Beispielhafte Fragen, denen wir nachgehen, sind:

  • Wie finden in Organisationen Entscheidungen statt und wie kann dies durch IT unterstützt werden?
  • Wie unterscheiden sich Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) von anderen Anwendungssystemen in Organisationen?
  • Was ist Business Intelligence und welcher Bezug existiert zu EUS?
  • Was ist Data Governance und welche Rolle spielt es in Bezug zu BI und EUS?
  • Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und welche Entwicklungen gibt es hinsichtlich der Erklärbarkeit von KI?
  • Was sind Chancen und Risiken sowie ethische Herausforderungen bezüglich KI-basierten EUS?

Lehrform

  • Selbststudium
  • Coaching
  • Kommunikationsorientierte Präsentationen und Interaktion in der Gruppe
  • Praktische Gruppenübungen und Moderation
  • Komplexe Fallbearbeitung und projektorientiere Gruppenarbeit im Rahmen der Praxiswoche

Prüfungsleistung

Hausarbeit

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

  • Mitgestaltung einer Coachingsitzung z.B. durch eine Präsentation, die Anleitung zu Übungen, durch die Moderation des Erfahrungsaustausches
  • Aktive Beteiligung durch Gruppenarbeit und Präsentation im Rahmen des Praxiswoche
  • Bestehen der Prüfungsleistung

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können. Aufgrund der Pandemie- und Energieversorgungslage können Änderungen auch während des laufenden Semesters auftreten. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig die bereitgestellten Informationen.

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
Von
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Diesen Beitrag teilen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstr. 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N