
Ethik-Workshop im Projekt ExpliCareNEXT an der Hochschule Ruhr West
Geleitet wurde der Workshop von Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke, einem renommierten Experten für Ethik und Anthropologie. Ziel der Veranstaltung war es, zentrale ethische Fragestellungen und kritische Aspekte rund um das KI-gestützte, kontextadaptive Assistenzsystem von ExpliCareNEXT zu reflektieren.
Nach einer Einführung in den Projektstand sowie einer gemeinsamen Analyse der Anwendungsszenarien wurden die Teilnehmenden mit dem MEESTAR-Modell (Modell zur ethischen Evaluation sozio-technischer Arrangements) vertraut gemacht, einem etablierten Instrument zur systematischen Technikethik. Das Modell ermöglicht es, ethische Herausforderungen entlang verschiedener Dimensionen (Ausmaß, Gesichtspunkt, gesellschaftliche Ebene) zu verorten und in ihrer Relevanz kritisch zu bewerten.
In interdisziplinären Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden anschließend konkrete ethische Spannungsfelder, die sich aus dem geplanten Technologieeinsatz ergeben, und leiteten erste ethikorientierte Gestaltungsanforderungen für die weitere Projektarbeit ab.
Am zweiten Tag wurden die Ergebnisse konsolidiert, zentrale ethische Leitlinien identifiziert und konkrete Vereinbarungen zur weiteren Bearbeitung im Projekt getroffen. Eine abschließende Feedbackrunde rundete den produktiven Austausch ab. Der Workshop war ein wichtiger Meilenstein für die ethisch fundierte Weiterentwicklung des ExpliCareNEXT-Systems und unterstreicht den interdisziplinären Anspruch des Projekts.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ExpliCareNEXT finden Sie hier.
