Inklusives IT-Design SS 24
Teilnahmevoraussetzungen
Keine.
Zielgruppe: Sowohl Bachelorstudierende als auch Masterstudierende (nur über “freies Wahlfach”).
Das Modul wird in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün und AI-Studierenden der Hochschule Ruhr-West durchgeführt, überwiegend im Blocktermin-Format.
Die Teilnehmerzahl ist für die RUB und HRW auf jeweils max. 20 begrenzt (=40 gesamt). Daher ist eine verbindliche Anmeldung zum 03.04.2024 erforderlich.
Im Abschnitt „Termine“ finden Sie einen Link zu einer Informationsveranstaltung für das Modul, die noch vor der Anmeldung stattfindet. Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine hervorragende Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Inhalte und Anforderungen des Moduls zu erhalten. Nutzen Sie außerdem die Chance, um Ihre Fragen direkt an die Dozierenden zu stellen.
Anmeldung
Bewerben Sie sich bitte bis zum 03.04. unter der Mail-Adresse anmeldung-inklusives-it-design@ruhr-uni-bochum.de.
Geben Sie in der Mail bitte die folgenden Informationen an:
- Name, Vorname
- Hochschule (HRW/RUB)
- Studiengang
- Angestrebter Abschluss (BA/MA)
Weitere Informationen und die Folien der Informationsveranstaltung erhalten Sie im Moodle-Kurs.
Termine
Modultermine im Semester:
- 1. Block: Mittwoch 10.04.24 13-18 Uhr (Kickoff)
- 2. Block: Mittwoch 15.05.24 13-18 Uhr
- 3. Block: Dienstag 18.06.24 13-18 Uhr
- 4. Block: Mittwoch 10.07.24 13-18 Uhr (Abschlussveranstaltung)
- Termine beim Praxispartner nach Absprache
Ziele
Die Studierenden …
- kennen die Perspektiven von Endnutzer:innen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderungen hinsichtlich Interaktionsdesign, Usability sowie User Experience, sodass diese bei der Entwicklung eines Prototypen angewendet, begründet und beurteilt werden können.
- leisten einen Dienst an der Gesellschafft, indem sie reale Probleme bzgl. der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der digitalen Transformation aufgreifen, analysieren, beurteilen und gemeinsam prototypische Lösungen konstruieren (Service Learning).
- können partizipative und Design Science Methoden mit Aspekten der Inklusion und des Wohlbefinden in zukünftigen IT-Design-Prozessen zusammenführen und beurteilen.
- können theoretisch-konzeptionelle Design-Science-Vorgehensmodelle mit einer praxisorientieren Anwendung im Themenfeld des Positive Computing anwenden.
- kennen Anforderungen an inclusive IT-Design und können diese praktisch anwenden.
- können Fachwissen, welches in anderen Fächern erworben wurde (UX, Software-Ergonomie und Usability Engineering, Positive Computing, etc.), problemorientiert anwenden und beurteilen sowie neues Wissen selbstständig aneignen.
- können zielgerichtet und interdisziplinär zusammenarbeiten sowie Lösungen in einem festen Zeitraum eigenständig konstruieren, analysieren und präsentieren.
- können die Vorteile und Herausforderungen bei der Entwicklung von Anwendungen mit und für die spezifische Zielgruppe beschreiben.
- können Aspekte des agilen IT-Projektmanagements für Ihren Praxisteil anwenden.
- können Aspekte des Positive Computing in ihrer Prototypenwicklung anwenden.
Inhalte
- Inclusive und Accessible IT-Design
- Universal Design vs. Inclusive und Accessible Design
- Barrierefreiheit
- User Experience und Usability im Inclusive und Accessible IT-Design
- Design Science Research Methodik
- Partizipative Methoden und Co-Creation
Lehrform
- Vorlesung (Flipped Classroom Format, hybrid) mit praktischen Phasen in Kooperation mit Studierenden der Hochschule Ruhr-West (digital und analog)
- Praxisorientierte Blockveranstaltungen und Projektphasen mit Praxispartner vor Ort und digital
Prüfungsform
Projektarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- Regelmäßige Teilnahme an Pflichtterminen
- Bestandene Zwischen- und Abschlusspräsentationen
- Bestandene Abgabe der Dokumentation und Präsentationen
Literatur
- Bødker, S. and Kyng, M., (2018). Participatory Design that Matters—Facing the Big Issues. ACMTrans. Comput.-Hum. Interact. 25, 1, Article 4 (February 2018), 31 pages. https://doi.org/10.1145/3152421
- Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design science in Information Systems research. MIS Quarterly, 28(1), 75-105.
- Langdon, P., Lazar, J., Heylighen, A. & Dong, H. (2018). Breaking Down Barriers: Usability, Accessibility and Inclusive Design (1st ed. 2018). Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-75028-6
- Pawlowski, J. M., Eimler, S. C., Jansen, M., Stoffregen, J., Geisler, S., Koch, O., Müller, G. & Handmann, U., (2015). Positive Computing. Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 6. Springer. (S. 405-408). DOI: 10.1007/s12599-015-0406-0
- Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. A., & Chatterjee, S. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems, 24(3), 45–77. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240302