Inklusives IT-Design SS 23
Teilnahmevoraussetzungen
Das Modul wird in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Aysegül Dogangün und AI-Studierenden der Hochschule Ruhr-West durchgeführt, überwiegend im Blocktermin-Format. Es sind dabei vereinzelt Präsenzveranstaltungen geplant, die nicht virtuell sondern in Präsenz (ggf. auch außerhalb des RUB-Campus) stattfinden können.
Die Teilnehmerzahl ist für die RUB und HRW auf jeweils max. 20 begrenzt (=40 gesamt).
Melden Sie sich hier für das Modul an.
Termine
- Kickoff: Dienstag, den 30.03.2023 von 13 bis 14 Uhr (Zoom)
- 1. Block: Mittwoch, den 05.04.2023 von 13 bis 18 Uhr (Innovationslabor ZESS)
- 2. Block: Dienstag, den 11.05.2023 von 10 bis 15 Uhr (Innovationslabor ZESS)
- 3. Block: Mittwoch, den 06.06.2023 von 13 bis 18 Uhr (Innovationslabor ZESS)
- Abschlussveranstaltung: Freitag, den 30.06.2023 von 13 bis 18 Uhr (Innovationslabor ZESS)
Ziele
Die Studierenden …
- kennen die Perspektiven von Endnutzer:innen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderungen hinsichtlich Interaktionsdesign, Usability sowie User Experience, sodass diese bei der Entwicklung eines Prototypen angewendet, begründet und beurteilt werden können.
- leisten einen Dienst an der Gesellschafft, indem sie reale Probleme bzgl. der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der digitalen Transformation aufgreifen, analysieren, beurteilen und gemeinsam prototypische Lösungen konstruieren (Service Learning).
- können partizipative und Design Science Methoden mit Aspekten der Inklusion und des Wohlbefinden in zukünftigen IT-Design-Prozessen zusammenführen und beurteilen.
- können theoretisch-konzeptionelle Design-Science-Vorgehensmodelle mit einer praxisorientieren Anwendung im Themenfeld des Positive Computing anwenden.
- kennen Anforderungen an inlusive IT-Design und können diese praktisch anwenden.
- können Fachwissen, welches in anderen Fächern erworben wurde (UX, Software-Ergonomie und Usability Engineering, Positive Computing, etc.), problemorientiert anwenden und beurteilen sowie neues Wissen selbstständig aneignen.
- können zielgerichtet und interdisziplinär zusammenarbeiten sowie Lösungen in einem festen Zeitraum eigenständig konstruieren, analysieren und präsentieren.
- können die Vorteile und Herausforderungen bei der Entwicklung von Anwendungen mit und für die spezifische Zielgruppe beschreiben.
- können Aspekte des agilen IT-Projektmanagements für Ihren Praxisteil anwenden.
- können Aspekte des Positive Computing in ihrer Prototypenwicklung anwenden.
Inhalte
- Inclusive und Accessible IT-Design
- Universal Design vs. Inclusive und Accessible Design
- Barrierefreiheit
- User Experience und Usability im Inclusive und Accessible IT-Design
- Design Science Research Methodik
- Partizipative Methoden und Co-Creation
Lehrform
- Vorlesung (Flipped Classroom Format, hybrid) mit praktischen Phasen in Kooperation mit Studierenden der Hochschule Ruhr-West (digital und analog)
- Praxisorientierte Blockveranstaltungen und Projektphasen mit Praxispartner vor Ort und digital
Prüfungsform
Projektarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- Regelmäßige Teilnahme an Pflichtterminen
- Bestandene Zwischen- und Abschlusspräsentationen
- Bestandene Abgabe der Dokumentation und Präsentationen
Literatur
- Bødker, S. and Kyng, M., (2018). Participatory Design that Matters—Facing the Big Issues. ACMTrans. Comput.-Hum. Interact. 25, 1, Article 4 (February 2018), 31 pages. https://doi.org/10.1145/3152421
- Hevner, A. R., March, S. T., Park, J., & Ram, S. (2004). Design science in Information Systems research. MIS Quarterly, 28(1), 75-105.
- Langdon, P., Lazar, J., Heylighen, A. & Dong, H. (2018). Breaking Down Barriers: Usability, Accessibility and Inclusive Design (1st ed. 2018). Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-75028-6
- Pawlowski, J. M., Eimler, S. C., Jansen, M., Stoffregen, J., Geisler, S., Koch, O., Müller, G. & Handmann, U., (2015). Positive Computing. Business & Information Systems Engineering: Vol. 57, No. 6. Springer. (S. 405-408). DOI: 10.1007/s12599-015-0406-0
- Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. A., & Chatterjee, S. (2007). A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. Journal of Management Information Systems, 24(3), 45–77. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240302
Sonstiges
Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können. Aufgrund der Pandemie- und Energieversorgungslage können Änderungen auch während des laufenden Semesters auftreten. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig die bereitgestellten Informationen.