Künstliche Intelligenz in Organisationen und Gesellschaft SS25
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind keinerlei Technik-Vorkenntnisse notwendig. Das Modul ist auf Studierende des Masterstudiengangs Organizational Management ausgerichtet
Termine
- Einführung: Mo. 02.06.2025, 17:00-18:00 Uhr, Zoom [Link folgt]
- 1. und 2. Coaching: Fr. 20.06.2025, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
- 3. Coaching: Sa. 21.06.2025, 09:00-13:00 Uhr, Wasserstraße 221
- 4. und 5. Coaching: Fr. 11.07.2025, 09:00-18:00 Uhr, NB 02/33
- 6. Coaching: Sa. 12.07.2025, 09:00-13:00 Uhr, Wasserstraße 221
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- grundlegende KI-Konzepte und deren transformatives Potenzial für Organisationen analysieren, sowie die Funktionsweise und Implikationen generativer KI-Systeme (wie ChatGPT) systematisch bewerten
- Strategien zur erfolgreichen Integration von KI-Systemen in Unternehmen
entwickeln, unter besonderer Berücksichtigung von hybriden Arbeitssystemen und organisationalen Herausforderungen - Die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz analysieren und daraus konkrete Governance-Konzepte für Organisationen ableiten
- Gesellschaftliche Auswirkungen von KI-Technologien kritisch reflektieren und zukunftsweisende Potenziale (z.B. für die Arbeitswelt) sowie Risiken kompetent einschätzen
Inhalte
In der Lehrveranstaltung „Künstliche Intelligenz in Organisationen“ geht es um die Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Governance von KI-Systemen. Durch wissenschaftlich fundiertes Wissen und praxisnahe Ressourcen erhalten Sie eine umfassende Perspektive auf KI-basierte Systeme und deren Rolle in Organisationen.
Forschung und Praxis zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie KI-Systeme in Unternehmen implementiert und genutzt werden können. Dabei wird besonders auf das Konzept der Hybriden Intelligenz eingegangen, das die Zusammenarbeit zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz in den Fokus rückt. Mit Themen wie Business Intelligence, Machine Learning und generativer KI werden moderne Ansätze der künstlichen Intelligenz und deren organisationale Integration behandelt. Neben den technologischen Möglichkeiten werden auch ethische Fragestellungen, Governance-Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen kritisch reflektiert. Beispielhafte Fragen, denen wir nachgehen, sind:
- Was sind die grundlegenden Konzepte und Arten von KI-Systemen und welche Rolle spielen Daten dabei?
- Welche Risiken existieren in Bezug zum Einsatz von KI in Organisationen und Gesellschaft?
- Was ist der Grund dafür, dass generative KI „halluziniert“?
- Wie können KI-Systeme in Organisationen effektiv eingesetzt werden und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?
- Was bedeutet AI Governance und welche wichtigen Normen bzw. Frameworks existieren hierzu?
- Welche ethischen Fragestellungen ergeben sich durch den Einsatz von KI und wie können Unternehmen damit umgehen?
- Wie verändert generative KI die Arbeitswelt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten?
Lehrform
- Selbststudium
- Coaching
- Kommunikationsorientierte Präsentationen und Interaktion in der Gruppe
- Praktische Gruppenübungen und Moderation
- Komplexe Fallbearbeitung und projektorientiere Gruppenarbeit im Rahmen der Praxiswoche
Prüfungsleistung
Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- Mitgestaltung einer Coachingsitzung z.B. durch eine Präsentation, die Anleitung zu Übungen, durch die Moderation des Erfahrungsaustausches
- Aktive Beteiligung durch Gruppenarbeit und Präsentation im Rahmen des Praxiswoche
- Bestehen der Prüfungsleistung (benotet)