Jump to navigation

Logo RUB
Logo IAW
  • Aktuelles
  • Team
  • Forschung
  • Lehre
  • Kontakt
  • Jobs
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
MENÜ
Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
    • Aktuelles
    • Team
    • Forschung
    • Lehre
    • Kontakt
    • Jobs
Bildzeile
M.A. Organizational Management

Vertiefungsprojekt WS 25/26

10 CP

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahme an Empirie in Unternehmen dingend empfohlen

Termin

  • Informationsveranstaltung: 28.10.2025, 17.00-18.00 Uhr (Zoom-Meeting)
  • Präsentationen: Mi., 11.02.2026 ganztags (NB 02/33)
  • Weitere Termine folgen

Ziele

Das Vertiefungsprojekt dient der Entwicklung der forschungsmethodischen Expertise und stellt in dieser Hinsicht eine Vorbereitung auf die Masterarbeit dar. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden über folgende Kompetenzen verfügen:

  • Theoretische Ansätze für einen praktischen Kontext bzw. einen selbst gewählten Praxisfalls auswählen und darauf anwenden können
  • Problemlösungsansätze methodenbasiert eigenständig in ein Untersuchungsdesignüberführen können
  • Unterschiedliche qualitative und quantitative Erhebungs- und
    Auswertungsmethoden kennen und bedarfsgerecht nutzen lernen
  • Erhebungsinstrumente zielgerichtet auswählen und konzipieren können
  • Forschungsergebnisse klar verständlich und unter Nutzung von Wissenschaftssprache verschriftlichen können

Inhalte

Die Studierenden wählen vor dem Hintergrund eines selbst gewählten Problems aus der Praxis theoretische Ansätze aus, die zu dessen Lösung beitragen könnten. Dabei sollen sie den aktuellen Forschungsstand zum gewählten Thema rezipieren sowie die Wahl des jeweiligen theoretischen Ansatzes zur Lösung des Praxisfalls überzeugend begründen. Es wird in der Regel eine empirische Untersuchung konzipiert und auf dem Niveau eines Pretests umgesetzt. Die Anwendung des theoretischen Hintergrunds auf das Praxisproblem sowie die Erfahrungen mit der empirischen Erhebung und Auswertung werden zunächst mündlich präsentiert und dann in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst.

Lehrformen

  • Selbststudium
  • Coaching
  • Präsentationen
  • Feedback zu schriftlichen Ausarbeitungen

Prüfungsform

Schriftliche Ausarbeitung

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten

  • Gestaltung einer Präsentation als Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung
  • Schriftliche Ausarbeitung (bestanden oder nicht bestanden)

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass sich die Angaben vor dem Beginn der Vorlesungszeit ändern können

Aktuelles
Übersicht
Veröffentlicht
Von
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Diesen Beitrag teilen
Logo ISSE
Datenschutzerklärung Impressum der RUB
Kontakt RUB
Lehrstuhl für Soziotechnisches Systemdesign und Künstliche Intelligenz
Ruhr-Universität Bochum
Wasserstr. 221
44799 Bochum
Seitenanfang Kontrast N